|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Im Cockpit einer Piggi
Die Instrumentierung der P.149 stammt gemeinsam mit dem Flugzeug aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie weicht dementsprechend etwas vom heutigen Standard ab. Notwendige Umrüstungen erfolgten bereits zu Bundeswehrzeiten, auch war die Ausrüstung je nach Einsatzzweck von Flugzeug zu Flugzeug etwas unterschiedlich.
Instrument Panel
 Bildnachweis: Flight Manual P 149 D, Change 3, Figure 1-3 (Page 1)
|
|
|
Bildnachweis: Flight Manual P 149 D, Change 3, Figure 1-3 (Page 2)
|
|
|

|
|
|
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1995 stammt von der 90+04. Gegenüber der im Flight Manual angegebenen Instrumentierung sind hier deutliche Änderungen erkennbar: Es ist ein VOR-Gerät mit entsprechendem Anzeigeinstrument hinzugekommen, der Turn-and-Slip-Indicator musste deswegen etwas nach rechts versetzt werden und die Uhr hatte keinen Platz mehr. Die alte Radioeinheit ist einem Becker AR2010 gewichen und oberhalb des ADF wurde ein Transponder eingebaut. Der zweite Attitude-Indicator rechts ist ebenso wie der zweite Turn-and-Slip-Indicator ausgebaut worden, stattdessen befindet sich an der Stelle nun ein Betriebsstundenzähler.
|
|
|
Circuit-Breaker Panels
 Bildnachweis: Flight Manual P 149 D, Change 3, Figure 1-10
|
|
|
|
|
|
Left Hand Engine Control Box
 Bildnachweis: Flight Manual P 149 D, 1-8, Figure 1-4
|
|
|
|
|
|
Center Engine Control Box
 Bildnachweis: Flight Manual P 149 D, 1-9, Change 4, Figure 1-5
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|